Um diese Webseite für Sie optimal darzustellen verwenden wir aus technischen Gründen Cookies. Wir verwenden keine Cookies von Drittanbietern.
Generell haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren.
Durch das Benutzen unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Altenstein
Start
Einleitung
Das Projekt
Hebel
Doppelstellerhebel
Fahrstraßenhebel
Verschlusskasten
Streckenblock
Technische Daten
Weiterführende Informationen

Mobile Ansicht Desktop Ansicht

  >> Doppelstellerhebel

Hebel

Hebel dienen zum umstellen von Weichen, Riegeln, Gleissperren, Sperrsignalen und Haupt- und Vorsignalen. Diese Fahrwegelemente haben i.d.R. zwei Stellungen, eine Plus-Stellung genannte Grundstellung (z.B. Weiche gerade, Signal auf Halt, Riegel Entriegelt) und eine Minus-Stellung (Weiche abzweigend, Signal auf Fahrt, Riegel Verriegelt). Dabei ist es nicht so sehr wichtig, ob die Grundstellung nun exakt der geraden Stellung der Weiche entspricht. Die Grundstellung kann auch die abzweigende Stellung sein oder ein auf Sh1 stehendes Sperrsignal. Gestellt werden die Fahrwegelemente über Drahtzugleitungen. Die Hebel drehen dabei eine Seilscheibe und über ein Drahtzugleitungspaar wird diese Drehbewegung auf die Seilscheibe des Fahrwegelements übertragen. In diesem Projekt werden nur Hebel für Weichen, Riegel und Hauptsignale benötigt. Der Sonderfall des Doppelsteller-Signalhebels wird auf einer eigenen Seite beschrieben.

Signalhebel unterscheiden sich etwas von den restlichen Hebeln, was in diesem Projekt aber nicht von belang ist.

Funktionen

[DB Fachbuch, Das mechanische Stellwerk, S. 104ff, besonders S. 108ff (Weichen- und Riegelhebel), S. 113 (Einsteller Signalhebel)]

  • Umlegen des Hebels um 180° und diese Drehung auf die Seilscheibe übertragen. 
  • Durch die Drehung der Seilscheibe wird der Drahtzug zur Weiche, etc. betätigt.
  • Ein Überdrehen des Hebels über die Endpositionen hinaus darf nicht möglich sein.
  • Der Hebel muss in den beiden Endstellungen einrasten.
  • Eine Betätigung des Hebels kann nur erfolgen, wenn zuvor eine Handfalle gezogen wird. Damit wird die Rastung gelöst.
  • Durch ziehen der Handfalle wird der Verschlussbalken in Mittelstellung gebracht. Das darf nur möglich sein, wenn der Verschlussbalken nicht durch eine der Fahrstraßenschubstangen festgehalten wird (also verschlossen ist).
  • Beim loslassen der Handfalle geht der Vertschlussbalken je nach Hebelstellung in eine definierte Endstellung - Plusstellung (obere, Grundstellung), Minustellung (untere, umgelegte Stellung) oder zwischen den beiden Rasten in Mittelstellung

Weitere Funktionen, die im Modell nicht umgsetzt sind:

  • Ausscheren der Seilscheibe bei Drahtbruch - dadurch wird die Verbindung Hebel-Scheibe gelöst und ein Störschild erscheint - ein Umlegen des Hebels ist dann nicht mehr möglich.
  • Unterwegssperre bei Signalhebeln - verhindert das erneute Umlegen solange der Signalhebel nicht wieder vollständig auf Halt gestellt wurde.
  • Antrieb der Signalschubstangen bei Signalhebeln - diese werden im Vorbild durch Nuten in der Seilscheibe bewegt. Im Modell wird diese Bewegung mit dem Verschlussbalken kombiniert.

Im Unterschied zur Realität wird der Verschlussbalken nur vor- und zurück bewegt, anstatt hoch und runter.

Bilder

Anklicken oder zoomen zum vergrößern!

Kontakt

Lars Becker
Venezianer Straße 18
90455 Nürnberg

 
 

Alle Inhalte (c) Lars Becker
Impressum , Nutzungsbedingungen , Haftungsausschluss , Datenschutzerklärung
powered by WebsiteBaker
  Admin